Natur im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft
Von Montag 8. September bis Donnerstag, 11. September 2025 fand die vierte Nachhaltigkeitswoche rund um das Thema „Natur im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft „statt. Nebst der Theorie besuchten wir in der Woche spannende Projekte sowie ausgewählte Partner.
Montag, 08. September 2025
Zum Wochenstart haben wir uns im Plenum versammelt. Nach einer kurzen Einführung stellte uns unsere Nachhaltigkeitscoachin Naomi das Thema Naturkatastrophen vor. Anschliessend präsentierten wir unsere eigenen Recherchen zu ausgewählten Naturereignissen. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Meteorologe Gaudenz Flury (SRF Meteo). Er erklärte uns, wie Wetter entsteht, welchen Einfluss es auf Naturkatastrophen hat, und berichtete von seiner Arbeit als Meteorologe.
Am Nachmittag fuhren wir gemeinsam aufs Rothorn und wanderten ein Stück entlang des Geowegs. Zurück in Lenzerheide liessen wir den Tag mit einem Filmabend ausklingen – passend zum Thema schauten wir The Day After Tomorrow.
Dienstag, 09. September 2025
Wegen des schlechten Wetters konnten wir die geplante Hüttenübernachtung und Wanderung nach Medergen leider nicht durchführen. Stattdessen gab es ein abwechslungsreiches Ersatzprogramm: Am Vormittag besuchten wir die Kletterhalle Ap’n Daun in Chur zum Bouldern – das machte uns grossen Spass. Danach fuhren wir nach Felsberg, wo wir den eindrücklichen Felssturz besichtigten. Zum Mittagessen kehrten wir ins Circolo Plankis ein, ein Integrationsprojekt, das Menschen mit Beeinträchtigung ein betreutes Arbeitsumfeld bietet.
Am Nachmittag arbeiteten wir in unseren Gruppen weiter an den Aufträgen. Den Abend verbrachten wir gemütlich zusammen beim Jassen und «Gämschen».
Mittwoch, 10. September 2025
Heute führte uns der Weg nach Arosa. Schon die Fahrt mit der RhB war ein Erlebnis – unterwegs spielten wir Kartenspiele. In Arosa besuchten wir eine Seifenwerkstatt, wo wir viel Spannendes über die Geschichte der Seifenherstellung erfuhren. Nach einem Spaziergang durch den Wald gab es ein feines Mittagessen im Restaurant Güterschuppen.
Anschliessend ging es mit der Gondel ins Bärenland Arosa. Hans, unser Guide, erzählte uns eindrucksvoll von den Bären und wie sich Wildtiere an den Klimawandel anpassen. Mit der Weisshornbahn fuhren wir zurück ins Tal.
Donnerstag, 11. September 2025
Am letzten Tag ging es mit dem Bus nach Davos. Von dort wanderten wir rund 45 Minuten bis zum Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF). Julien gab uns einen spannenden Einblick in die Klimaforschung und zeigte Projekte, Bilder und Videos. Ein Höhepunkt war der Besuch im Eislabor – dort herrschen Temperaturen von bis zu –50 °C. Die Forschenden tragen dafür Spezialanzüge, wie sie auch in der Antarktis eingesetzt werden. Zum Mittagessen kehrten wir im Restaurant Stau ein. Restaurantleiter Reto erzählte uns die witzige Geschichte hinter dem Namen: «Wenn die Freundin fragt, wo du bist, kannst du sagen: Ich bin noch im Stau.»
Zurück in Lenzerheide präsentierten wir unsere Gruppenarbeiten: Zukunftsszenarien für den Sommer und Winter 2080. Damit endete unsere intensive und spannende Nachhaltigkeitswoche.
Geschrieben von: Amea Kindler, Yara Schmid, Timea Martins, Selina Schrofer, Niklas Cadorin, Benjamin Bähler, Luke Bansi, Carina Nadig, Jade Susano Maio